Ihr Architekt für Hamburg

Klare Strukturen, reduzierte Formen und ausgewählte Materialien

Architekt Hamburg
Architekt
Architektur Hamburg
Architekt Hamburg

Meine Dienstleistungspalette als Architekt für Hamburg deckt die Entwicklung und Planung sämtlicher Aufgaben im Bereich Raumgestaltung, Architektur und Städtebau ab. Ich begleite sämtliche Leistungsphasen: vom initialen Beratungsgespräch über die Planungsphase bis hin zur Überwachung und frist- sowie kostengerechten Übergabe.

Architekt Hamburg

Das zeichnet mich aus...

Ganzheitlichkeit

Die Qualität eines Projekts zeigt sich nicht nur im Entwurf, sondern erst in der erfolgreichen Umsetzung. Aus diesem Grund bearbeite ich mit Leidenschaft alle Leistungsphasen der HOAI. Für mich haben sowohl die Qualität und Innovation eines Entwurfs als auch die frist- und budgetgerechte Übergabe eines Projekts denselben hohen Stellenwert.

Leidenschaft

Leidenschaft und Begeisterung für hervorragende Architektur prägen meinen Alltag und treiben mich bei jedem Projekt an. Ich betrachte gute Architektur als kulturellen Beitrag und fühle mich als Architekt für Hamburg und Umgebung in einer generationsübergreifenden Verantwortung gegenüber unserer Gesellschaft.

Kompetenz

Meine Kompetenzen erstrecken sich über alle Leistungsphasen hinaus und sichern die Kontinuität von Qualität und Informationsfluss. Ich arbeite eng mit Planung und Bauleitung zusammen und habe durch gezielte Fortbildungen tiefgehende Fachkenntnisse in Bereichen wie Brandschutz, Barrierefreiheit, Konstruktion und Akustik erworben

Als Architekt für Hamburg und die umliegende Region, ist es meine Leidenschaft, innovative und nachhaltige Bauprojekte zu realisieren. Ich arbeite eng mit meinen Kunden zusammen, um ihre Visionen in beeindruckende Bauwerke umzusetzen, stets unter Berücksichtigung des einzigartigen Charakters und der Geschichte der Region. Durch die Integration moderner Technologien und umweltfreundlicher Materialien strebe ich nicht nur nach ästhetischer Qualität, sondern auch nach Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Meine Projekte reichen von kleinen Wohnhäusern bis hin zu großen gewerblichen Entwicklungen, und ich bin stolz darauf, einen positiven Beitrag zur Architekturlandschaft von Hamburg zu leisten.

Zusammenarbeit. Vertrauen. Partnerschaft

1
2
3
4
5
6
7
8

Grundlagenermittlung

In dieser Phase werden die grundlegenden Rahmenbedingungen des Projekts festgelegt. Dazu gehören die Analyse des Baugrundstücks, rechtliche Vorgaben sowie die Wünsche und Bedürfnisse des Bauherrn. Ziel ist es, eine solide Informationsbasis für die weiteren Planungsphasen zu schaffen.

Vorplanung

Die Vorplanung dient der Entwicklung erster Entwurfsideen und der Klärung der Machbarkeit des Projekts. Hierbei werden erste Skizzen und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet, um dem Bauherrn verschiedene Optionen aufzuzeigen. Zudem erfolgt eine erste Kostenschätzung.

Entwurfsplanung

In dieser Phase wird die favorisierte Lösung aus der Vorplanung detailliert ausgearbeitet. Der Entwurf wird konkretisiert, sodass Raumaufteilung, Gestaltung und Materialien definiert werden. Auch technische Details werden geprüft. Eine genauere Kostenberechnung erfolgt ebenfalls.

Genehmigungsplanung

Die Genehmigungsplanung beinhaltet die Erstellung der notwendigen Unterlagen zur Bauantragstellung bei den zuständigen Behörden. Der Entwurf wird so aufbereitet, dass er den baurechtlichen Anforderungen entspricht, um die Baugenehmigung zu erhalten.

Ausführungsplanung

Diese Phase konzentriert sich auf die detaillierte technische Umsetzung des Projekts. Ausführungspläne werden erstellt, die als Grundlage für die Bauausführung dienen. Jedes Detail wird dabei so präzise geplant, dass die ausführenden Unternehmen ohne Interpretationsspielraum arbeiten können.

Ausschreibung

In der Ausschreibung werden alle Leistungen, die für den Bau erforderlich sind, detailliert beschrieben. Die Ausschreibungsunterlagen dienen als Basis für die Angebotsanfragen bei Bauunternehmen und Handwerkern. Ziel ist es, vergleichbare Angebote zu erhalten und die beste Leistung auszuwählen.

Vergabe

In der Vergabephase werden die eingegangenen Angebote geprüft und bewertet. Nach der Auswahl der passenden Auftragnehmer werden die Bauverträge abgeschlossen. Die Verhandlungen beinhalten Kosten, Ausführungsfristen und Leistungsspezifikationen.

Objektüberwachung

In dieser Phase wird der Bauprozess vor Ort überwacht, um sicherzustellen, dass die Ausführung gemäß den Plänen und Verträgen erfolgt. Der Architekt kontrolliert die Qualität der Arbeiten, die Einhaltung von Zeitplänen sowie die Abrechnung der Baukosten und ist Ansprechpartner für alle Beteiligten auf der Baustelle.
scroll

Energieberatung

Der Gebäudesektor trägt erheblich zu den globalen Emissionen bei. Aus diesem Grund biete ich engagiert und mit vollem Einsatz qualifizierte Energieberatungen für Wohngebäude an. Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Energie zu sparen und gleichzeitig unsere Umwelt zu schonen. Ich analysiere sorgfältig den aktuellen Zustand Ihres Gebäudes, berechne verschiedene Sanierungsoptionen und erstelle individuelle Sanierungsfahrpläne (iSFP), Wärmeschutznachweise sowie Energieausweise. Zudem informiere ich Sie umfassend über mögliche Förderungen und unterstütze Sie bei der Beantragung. Durch meine Beratung können Sie nicht nur konkret Ihren Energieverbrauch reduzieren und Kosten sparen, sondern gemeinsam tragen wir auch zur Erreichung der Klimaziele und zum Erfolg der Energiewende bei. Lassen Sie uns zusammen einen positiven Unterschied machen!

Ich bin zertifiziert bei:
Ich freue mich auf Sie

Architekt für Hamburg & Umgebung

Klassischer Ablauf einer Energieberatung
01.

Bei einem Termin vor Ort besprechen wir gemeinsam Ihre Anforderungen und erfassen alle wichtigen Informationen zur Gebäudehülle und Anlagentechnik. Dabei geht es in der Regel um das Dach, die Außenwände, Fenster und Türen sowie die Kellerdecke oder Bodenplatte, und auch die Heizungs-, Warmwasser- und Lüftungssysteme werden berücksichtigt.

02.

Anschließend wird der energetische Ist-Zustand in Form eines Rechenmodells erstellt, basierend auf den vor Ort erfassten Daten und, idealerweise, den vorhandenen Bestandsunterlagen. Sollten die Bestandsunterlagen nicht ausreichend sein, führe ich zusätzlich ein detailliertes Aufmaß direkt vor Ort durch.

03.

Ich analysiere die wesentlichen Bauteile sowie die Anlagentechnik auf Potenziale zur energetischen Optimierung. Auf Wunsch präsentiere ich die Sanierungsvorschläge entweder als bis zu fünf aufeinander abgestimmte Maßnahmenpakete („Schritt für Schritt“) oder als Komplettsanierung in einem Durchgang.

04.

Der Energieberatungsbericht wird erstellt und Ihnen als individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) für Ihr Wohngebäude übergeben. Abschließend findet ein gemeinsames Gespräch statt, in dem wir die Inhalte erläutern, damit Sie genau wissen, wie Sie die empfohlenen Sanierungsmaßnahmen optimal umsetzen können.

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) wird durch die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Wenn Sie die im iSFP empfohlenen Sanierungsmaßnahmen umsetzen, können Sie einen zusätzlichen Bonus auf die beantragte Förderung erhalten. Ich berate Sie dazu gerne ausführlich!